Der FDP drohen Strafzahlungen
Vorwurf illegaler Parteifinanzierung
Berlin. Die FDP soll im Wahlkampf zur letzten Bundestagswahl 2013 Steuergelder für Wahlkampfzwecke missbraucht haben. Der Bundesrechnungshof habe in einer »geheimen Analyse« die Ausgaben der FDP-Bundestagsfraktion in der letzten Legislaturperiode untersucht, berichtete der »Spiegel« am Freitag vorab. Demnach soll die FDP 2013 in mehr als zehn Fällen Fraktionsgelder für Wahlkampfzwecke missbraucht haben. Der Partei drohten deshalb Strafzahlungen wegen illegaler Parteienfinanzierung. Dem Bericht zufolge wurden Fraktionsgelder etwa dazu benutzt, einen Werbefilm, Briefe an mehr als drei Millionen Haushalte oder Ausstellungsflächen auf FDP-Parteitagen zu bezahlen. In den neun Monaten vor der Bundestagswahl im September 2013 erhöhte die FDP-Fraktion demnach ihre Mittel für Öffentlichkeitsarbeit auf 6,09 Millionen Euro. Das Prüfverfahren solle voraussichtlich im Herbst abgeschlossen sein. Dann muss Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) entscheiden, ob illegale Parteienfinanzierung vorliegt und Sanktionen fällig sind. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.