Eltern und Lehrer gegen Sitzenbleiben
München. Eltern- und Lehrervertreter kritisieren das Sitzenbleiben in der Schule kurz vor den großen Sommerferien scharf. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerverbands BLLV mit mehr als 60 000 Mitgliedern, nennt es »ein Armutszeugnis für das Schulsystem«. Zahlreiche Studien hätten gezeigt, dass das Wiederholen einer Schulklasse nichts bringe. Martin Löwe, Vorsitzender des Bayerischen Elternverbands, nennt es »vollkommen überholt«. Beide fordern das Abschaffen des Sitzenbleibens. Stattdessen fordern sie mehr individuelle Förderung der Schüler. Die Zahl der Pflicht-Wiederholer an weiterführenden Schulen in Bayern ist innerhalb der vergangenen zehn Jahre von 2,3 auf 2,0 Prozent zurückgegangen. Dem bayerischen Bildungs- und Kulturministerium zufolge waren es an den Gymnasien, Real- und Mittelschulen des Landes zuletzt 15 726 von 765 628 Schülern. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.