Werbung

Taucher kartieren pflanzen für Naturschutz

  • Lesedauer: 1 Min.

Neuglobsow. Sporttaucher wollen künftig in brandenburgischen Seen Daten über die Pflanzenwelt sammeln. Das soll Erkenntnisse liefern, in welchem Zustand sich ein Gewässer befindet. »Je trüber ein See ist, desto weniger Wasserpflanzen können wachsen«, sagt Projektbetreuerin Silke Oldorff vom Naturschutzbund (NABU). Die Daten sollen dem Land Brandenburg zur Verfügung gestellt werden, das regelmäßig bei der EU über Naturlebensräume berichten muss. Landesumweltamt, NABU und Landestauchsportverband unterzeichneten am Samstag am Großen Stechlinsee in Neuglobsow (Oberhavel) eine Kooperationsvereinbarung. Diese sieht vor, dass Taucher nach einer Schulung Unterwasserpflanzen kartieren oder fotografieren. Seit 2008 gibt es ein solches Projekt schon im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, nun soll es auf ganz Brandenburg ausgeweitet werden. Die Taucher merken sich unter Wasser, wie häufig eine Pflanze wie zum Beispiel die Armleuchteralge vorkommt, wie Oldorff erläuterte. Mit Tiefenmessern könnten sie auch herausfinden, in welcher Tiefe eines Sees die letzte Pflanze wächst. »Das sagt etwas darüber aus, wie klar ein See ist.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -