Terrorverdächtiger Iraker in Polen gefasst
Warschau. Kurz vor dem katholischen Weltjugendtag in Polen hat die Polizei einen Terrorverdächtigen aus Irak festgenommen. Der 48-Jährige werde verdächtigt, »terroristische« Taten vorbereitet zu haben, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag mit. Demnach wurde der Mann in Lodz im Zentrum des Landes gefasst. Gegen ihn seien Ermittlungen eingeleitet worden. Zuvor hatte der private Fernsehsender Polsat News berichtet, Mitarbeiter des polnischen Geheimdienstes hätten am Sonntag in einem Hotel in Lodz einen 48-jährigen Iraker festgenommen. Demnach hatte der Mann Notizen bei sich, die auf die Vorbereitung »terroristischer« Taten hindeuteten. Diese sollten sich vor allem gegen französische Unternehmen in Polen richten. Wie der Sender weiter berichtete, soll der Verdächtige mehrere Jahre in der Schweiz und dann in Schweden gelebt haben. Vor einigen Tagen sei er nach Polen eingereist. Derzeit suchten die Sicherheitskräfte nach möglichen Komplizen sowie nach großen Mengen Sprengstoff. Zum Weltjugendtag von diesem Dienstag bis Freitag sind bereits Tausende Jugendliche eingetroffen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.