Das Land hat keine Strategie für den Brexit

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Abgeordnete Carsten Schatz (LINKE) hat beim Senat nachgefragt, welche Auswirkungen der Austritt Großbritanniens aus der EU haben könnte und wie Berlin damit umzugehen gedenkt. Die Antworten, die er von der Wirtschaftsverwaltung bekommen hat, sind »ernüchternd«, wie er sagt. »Während das Land Brandenburg bereits über mögliche finanzielle Auswirkungen diskutiert und das Finanzministerium mögliche Szenarien berechnet hat, scheint der Berliner Senat einfach abzuwarten (und Tee zu trinken)«, bemängelt Schatz. Alle Projekte in Berlin, so glaubt er, die über den Europäischen Sozialfonds und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert werden, »könnten betroffen sein«.

Die Senatswirtschaftsverwaltung teilte Schatz mit, dass Berliner Firmen im vergangenen Jahr Waren im Wert von rund 550 Millionen Euro nach Großbritannien exportierten, was 3,9 Prozent aller Berliner Exporte gewesen seien. Zwar könne der Wegfall des EU-Binnenmarktes zu Handelshemmnissen führen. Außerdem könnte die Abwertung des Pfund Reisen von Touristen nach Berlin verteuern. Doch britische Firmen, die weiter in Europa aktiv sein wollen, könnten stärker als bisher auf Niederlassungen angewiesen sein und dafür biete sich Berlin an, heißt es optimistisch. Das Standortmarketing soll sich darauf fokussieren.

Diese Idee, Einbrüche bei den Exporten und Ausfälle beim Tourismus mit einer Werbekampagne zu kompensieren, klingt für Schatz nicht nach einer Strategie. af

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -