Der europäische Mr. Brexit
Michel Barnier wird für die EU die Brexit-Verhandlungen führen
Die Reaktionen in England waren harsch: Von einer Kriegserklärung sprach der Leitartikler des Boulevardblatts »Sun«, Tom Newton. Eine deutlichere anti-britische Person sei kaum denkbar. Was Newton so in Rage brachte, war die Ernennung des Franzosen Michel Barnier zum EU-Verhandlungsführer für die Austrittsgespräche mit Großbritannien. EU-Kommissionschef Jean-Claude Junker sprach von einer »wichtigen und herausfordernden Aufgabe« für seinen 65-jährigen »Freund« Barnier. Er zeigte sich sicher, dass Barnier ihnen helfen werde, eine neue Partnerschaft mit dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit zu entwickeln. »Ich wollte einen erfahrenen Politiker für diese schwierige Aufgabe«, so Juncker.
Dieses Kriterium erfüllt der Konservative. Barnier war französischer Umwelt-, Agrar- und Außenminister. Ein Jahrzehnt lang war der als gut vernetzt und als überzeugter Europäer geltende Politiker in Diensten der EU tätig. Bis 2014 war er zuständig für Binnenmarkt und Finanzdienstleistungen. In den Ruch des Lobbyismus für französische Wasserkonzerne geriet er mit seinem Vorhaben, die Wasserversorgung liberalisieren zu wollen. Nach Protesten europäischer Bürgerinitiativen zog er die entsprechende Richtlinie im März 2013 zurück. Den Unmut der britischen Banker zog er sich mit dem Aufbau der europäischen Bankenunion und stärkeren Regulierungen zu. Die negativen Reaktionen in England auf seine Ernennung dürften hierin begründet sein. Die Londoner Finanzszene habe Barnier damals regelrecht »dämonisiert«, sagte Jacques Lafitte von der Investment-Beratergruppe Avisa der Nachrichtenagentur AFP.
Im Oktober tritt Barnier sein Amt als »europäischer Mr. Brexit« an. Irgendwann wird er dann auf einen alten Bekannten treffen. Der britische Mr. Brexit, Tory-Veteran David Davis, ist ihm aus gemeinsamen Tagen in Brüssel Mitte der 1990er Jahre bekannt. Bevor es richtig losgehen kann, muss das Königreich allerdings das Austrittsgesuch einreichen. Wahrscheinlich Ende des Jahres.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.