Werbung

Eine Woche Sommerferien in ganz Deutschland

Mit dem großen Urlaubsstart in Bayern und Baden-Württemberg ist für ein paar Tage in allen Ländern schulfrei

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Von Samstag an sind alle Bundesländer für eine knappe Woche gemeinsam in den Sommerferien. Das finden 47 Prozent der Menschen in Deutschland gut, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der dpa ergab. 29 Prozent der Befragten sind keine Befürworter der einwöchigen Überschneidung der deutschen Ferientermine. 24 Prozent der Befragten machten keine Angabe. Der ADAC erwartet am Wochenende, dem ersten Ferienwochenende in Bayern und auch Baden-Württemberg, so volle Straßen wie womöglich im ganzen Jahr noch nicht. Laut Umfrage sind die Deutschen übrigens insgesamt recht zufrieden mit den Schulferien: Sechs Wochen im Sommer seien »genau richtig«, finden 62 Prozent der Befragten. Für zu lang halten sie 22 Prozent, für zu kurz zehn Prozent. Der Rest sagte »Weiß nicht« oder machte keine Angabe.

Nur fünf Tage haben befreundete Schüler aus Niedersachsen oder Bremen und Bayern in diesem Jahr eine Chance auf gemeinsamen Urlaub. Während die Sommerferien im Süden gerade beginnen, müssen die Schüler in Bremen und Niedersachsen am 4. August schon wieder in die Schule. 2015 überschnitten sich die Sommerferien in ganz Deutschland knapp zwei Wochen.

Seit Mitte der 1960er Jahre wechseln sich die Bundesländer mit den Sommerferien ab. Das System soll den Reiseverkehr entlasten und einen Ausgleich unter den Ländern schaffen. Frühester Ferientag ist demnach der 20. Juni, spätester Termin ist der 13. September. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -