Geschäft mit dem Geschäft

LINKE will gebührenfreie Raststätten-Toiletten

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Benutzung öffentlicher Toiletten in Autobahnraststätten und Bahnhöfen nötigt die Linksfraktion zu einer parlamentarischen Initiative. Sie moniert die für Nutzer anfallenden Kosten und meint, dass die in aller Regel erhobene Gebühr »oftmals eine zu hohe Hürde« darstelle. Das Ergebnis sei, dass Menschen ohne das nötige Kleingeld gezwungen sind, ihre Notdurft »unter unwürdigen Bedingungen« zu verrichten. Auf Bahnhöfen kostet ein Toilettenbesuch bis zu einem Euro, an Autobahnraststätten in aller Regel 70 Cent, von denen 50 Cent beim Einkauf im zugehörigen Restaurant oder Laden angerechnet werden können.

Grund für die Preisentwicklung der letzten Jahre ist die Privatisierung der einst bundeseigenen Gesellschaft »Tank & Rast« beziehungsweise die Vermietung oder Verpachtung von Toilettenanlagen durch die Deutsche Bahn. Die LINKE will die Bundesregierung veranlassen, gesetzlich zu verfügen, dass an Autobahnraststätten sowie in Bahnhöfen Toiletten vorhanden sind und für die Nutzerinnen und Nutzer unentgeltlich zur Verfügung stehen. »Die Bezahlschranken an den Toiletten sind lästig und teuer«, begründet Jan Korte, Innenenxperte der Fraktion. Ein Stopp an der Raststätte für einen Toilettengang schröpft die Urlaubskasse einer vierköpfigen Familie jedes Mal um ganze 2,80 Euro. Sein Fraktionskollege Thomas Lutze beklagt: »Dass auch mit der Notdurft ungeniert ein Reibach gemacht wird, stinkt zum Himmel.« nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.