Rauchverbot in Zügen wird meist beachtet

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Gegen das Rauchverbot in den Nahverkehrszügen wird nach Angaben des Nahverkehrsservices Sachsen-Anhalt kaum verstoßen. »Nach anfänglichen Schwierigkeiten gibt es heute nur noch Einzelfälle, in denen sich Fahrgäste nicht daran halten«, sagte Sprecher Wolfgang Ball.

Das Rauchverbot war am 1. August vor zehn Jahren in allen Nahverkehrszügen des Landes eingeführt worden. Sachsen-Anhalt war 2006 eines der letzten Bundesländer, in denen die Raucherabteile abgeschafft wurden. Nur in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und in Berlin durfte da noch geraucht werden. Das führte bisweilen zu kuriosen Situationen.

Inzwischen dürfen in keinem Bundesland mehr Zugreisende des Nah- und Fernverkehrs rauchen. Trotzdem gebe es manchmal noch Raucher, die sich beispielsweise auf eine Zugtoilette zurückzögen, sagte Ball. »Das kann allerdings zu Problemen führen, weil es in vielen Zügen inzwischen Rauchmelder gibt. Im Zweifel muss dann der Zug gestoppt werden, um die Ursache festzustellen«, sagte der Verkehrssprecher. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.