»Pets« an der Spitze
Kinocharts
Der Animationsfilm »Pets« hat einen starken Start hingelegt und Platz eins der deutschen Kinocharts übernommen. Fast 705 000 Besucher sahen den Kinospaß über das geheime Leben der Haustiere, wie Media Control am Montag mitteilte. Die deutschen Synchronsprecher von Terrier-Mischling Max und seinem zotteligen Kumpel Duke sind Jan Josef Liefers und Dietmar Bär. »Star Trek Beyond«, das neue Abenteuer der Sternenflotte, fällt mit 221 000 Zuschauern auf den zweiten Platz zurück, gefolgt von »Ice Age - Kollision voraus!« mit 187 000 Kinobesuchern.
Mit 167 000 Besuchern startet »Legend of Tarzan« auf dem vierten Platz recht verhalten. Den Dschungelhelden mimt der schwedische Schauspieler Alexander Skarsgård, den Bösewicht gibt Christoph Waltz. Vom dritten auf den fünften Platz rutscht Roland Emmerichs »Independence Day: Wiederkehr« (163 000 Besucher). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.