Intendant bleibt bis 2022

Nibelungen-Festspiele

  • Lesedauer: 1 Min.

Nico Hofmann bleibt bis 2022 Intendant der Nibelungen-Festspiele in Worms. »Das freut mich, denn die fünf Jahre eröffnen mir die Möglichkeit, mehr und langfristiger zu gestalten«, sagte Hofmann der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte das Online-Portal der Zeitung »Mannheimer Morgen« unter Berufung auf den Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel darüber berichtet.

Im kommenden Jahr arbeitet der Filmproduzent Hofmann (»Unsere Mütter, unsere Väter«, »Der Tunnel«) in Worms wieder mit Autor Albert Ostermaier und Regisseur Nuran David Calis zusammen. Der Künstlerische Leiter Thomas Schadt schied zum Ende der laufenden Festspielsaison auf eigenen Wunsch aus. Hofmann, Ostermaier und Schadt hatten vor zwei Jahren die Leitung der Nibelungen-Festspiele übernommen. Dieser Vertrag läuft bis zum kommenden Jahr.

Die Auslastung bei den Festspielen lag laut Hofmann in diesem Jahr bei fast 90 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es knapp 85 Prozent gewesen. In der letzten Intendanz von Dieter Wedel im Jahr 2014 allerdings waren die Vorstellungen jeden Tag ausverkauft - eine Auslastung von 99,6 Prozent errechneten die Festspiele. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.