Werbung

Entwicklungsminister Müller fordert Marshallplan für Afrika

Politik müsse Anreize für die Wirtschaft schaffen, in Afrika zu investieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat zur Bekämpfung der Fluchtursachen eine umfassende Wirtschaftskampagne für Afrika gefordert. »Wir brauchen einen Marshallplan für Afrika«, sagte Müller der »Bild am Sonntag«. Nötig seien langjährige Großinvestitionen »in kluge Zukunftslösungen«, grüne Energien, Ausbildung und in die Weiterverarbeitung von Rohstoffen. Zudem müssten die »reichen Industrieländer« erkennen, dass sie »ihren Wohlstand nicht weiter auf Kosten der Menschen in Afrika steigern können«, sagte der Minister, der am Montag zu einer fünftägigen Reise nach West- und Zentralafrika (Senegal, Niger und Ruanda) aufbricht.

Um den Plan umzusetzen, müsse die deutsche Politik Anreize für die Wirtschaft schaffen, damit diese in Afrika investiere: Investitionen müssten abgesichert und steuerliche Vorteile geschaffen werden, sagte der Minister.

Im Gegenzug müssten afrikanischen Länder, die Entwicklungshilfe erhielten, auch Flüchtlinge zurücknehmen. Dafür zahle Deutschland »eine Vielzahl unserer Ausbildungsprojekte mit Rückkehrerprogrammen«. Damit würden Anreize für die Rückkehrer geschaffen und ihnen die Chance geboten, sich ein neues Leben aufzubauen.

Afrika, dessen Bevölkerung sich bis 2050 auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln werde, sei für Europa »die Herausforderung der Zukunft«, sagte Müller. Die Industrieländer müssten erkennen: »In unserem Konsum steckt jeden Tag ein Stück Afrika. Wenn die Menschen in Afrika davon nichts haben, werden wir die Folgen teuer bezahlen müssen.« epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -