Jugendliche unterstützen Gedenkstättenarbeit
Fürstenberg/Havel. Rund 80 junge Leute aus aller Welt werden in diesem Sommer und Herbst zur Freiwilligenarbeit an der Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen Frauen-KZ Ravensbrück erwartet. Unter den Teilnehmern der fünf »Workcamps« seien neben Deutschen auch Jugendliche und junge Erwachsene aus Armenien, China, Finnland, Mexiko und Russland, teilte die Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten am Freitag mit. Die Teilnehmer setzen sich mit der Geschichte des Lagers auseinander und helfen dabei, Dokumente aus dem Archiv zu übersetzen und die Gebäude der Gedenkstätte zu erhalten. Die SS hielt zwischen 1939 und Mai 1945 etwa 132 000 Frauen und Kinder, 20 000 Männer und 1000 weibliche Jugendliche gefangen. Nach Ravensbrück wurden Häftlinge aus rund 40 Nationen, unter ihnen Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma deportiert. Zehntausende wurden ermordet, starben an Hunger, Krankheiten oder durch medizinische Experimente. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.