Drachenflieger tragen Meisterschaften aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Niedergörsdorf. Mehr als 80 Piloten aus Deutschland, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern tragen seit dem Wochenende auf dem ehemaligen Militärflugplatz Altes Lager in Niedergörsdorf (Teltow-Fäming) ihre Drachenflug-Wettbewerbe aus. Die niederländischen Drachenflieger nutzten erstmals die guten Bedingungen in Brandenburg für ihre Staatsmeisterschaft Dutch Open, die sonst in den französischen Bergen stattfand, sagte Organisator Mike Füllgraebe vom Drachenflieger Club Berlin am Sonntag. »Der Fläming mit seinen sandigen trockenen Böden bietet eine unheimlich gute Thermik, das nutzen auch Segelflieger.« Noch bis zum Sonnabend ermitteln die Flugsportler ihre Spitzenpiloten bei den internationalen »German Flatlands«. In der darauffolgenden Woche sind die Gleitschirmflieger dran. Die Piloten werden mit Seilwinden, Trikes oder auch Ultraleichtflugzeugen bis auf eine Höhe von 600 Metern geschleppt. Dort klinken sie sich aus, steigen in der Thermik (Aufwind) bei günstigen Witterungsbedingungen bis zu 2000 Meter hoch und gehen in den Wettbewerb auf Strecken von bis zu 120 Kilometer Länge. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -