Myanmar gedenkt Revolution von 1988

  • Lesedauer: 1 Min.

Rangun. Erstmals seit Amtsübernahme der gewählten Regierung in Myanmar haben die Einwohner an die Revolution von 1988 erinnert. Die Proteste gegen die Militärdiktatur, die am 8. August 1988 begannen, waren der Auftakt der Demokratiebewegung in dem südostasiatischen Land. Sie wurden blutig niedergeschlagen. Aus den Aufständen ging die seit Anfang des Jahres regierende Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung Sang Suu Kyi hervor. Mit zahlreichen Versammlungen in Rangun erinnerten die Menschen an den Beginn der Proteste und den jahrelangen Kampf um Demokratie. Vor dem Rathaus von Rangun, der größten Stadt des Landes, legten frühere Aktivisten Rosen für die Opfer der Aufstände nieder. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.