Werbung

Umweltschützer: Nutzung von Erdwärme darf Fracking nicht befördern

  • Lesedauer: 1 Min.

Bonn. Umweltschützer warnen vor einer Nutzung von Formen der Erdwärme, die mit Fracking einhergehen. »Die Tiefengeothermie darf nicht zum Einfallstor für Fracking werden«, erklärte Oliver Kalusch aus dem Vorstand des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) am Mittwoch in Bonn. Auch Formen der Tiefengeothermie, die nicht auf Fracking angewiesen seien, müssten zunächst auf ihre Umweltauswirkungen geprüft werden. Als Tiefengeothermie wird die Nutzung von Erdwärme bezeichnet, die durch Bohrungen in Tiefen von 400 Meter und mehr erschlossen wird. Um die Energie zu gewinnen, die in Form von Wärme im Gestein oder in heißen Grundwasserleitern gespeichert ist, wird teils Fracking mit Wasser oder anderen Substanzen angewandt. Fracking ist eigentlich eine Technologie zur Förderung von Erdgas. Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien unter hohem Druck in den Boden gepresst, um Schiefergestein aufzuspalten und darin enthaltenes Erdgas zu fördern. Das NRW-Umweltministerium hatte im Rahmen einer Verbändeanhörung Sachverständige, darunter auch den BBU, um Stellungnahme zur Tiefengeothermie gebeten. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.