Hinz klebt an ihrem Mandat

SPD-Politikerin erhält weiter Bundestagsdiäten

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die wegen ihres gefälschten Lebenslaufs in die Kritik geratene Essener SPD-Bundestagsabgeordnete Petra Hinz will ihr Mandat nach ihrer Klinikbehandlung aufgeben. Das kündigte sie in einem Interview mit mehreren nordrhein-westfälischen Zeitungen an. Darin warf sie dem Essener SPD-Vorsitzenden und NRW-Justizminister Thomas Kutschaty vor, Absprachen gebrochen zu haben. Der wies die Kritik zurück.

Die 54-jährige Hinz hatte entgegen bisheriger Angaben kein Abitur gemacht und kein Jurastudium abgeschlossen. Sie werde das Mandat niederlegen, sobald sie die Klinik verlassen könne, sagte sie. Wann das sei, bestimmten ihre Ärzte. Dieses Verfahren habe sie nach Bekanntwerden ihrer falschen Angaben im Lebenslauf so mit Kutschaty vereinbart. Sie warf ihm im Interview vor, mehrmals Absprachen mit ihr gebrochen zu haben. »Kutschaty hat mich endgültig zum Abschuss freigegeben.«

»Petra Hinz ist die einzige, die sich nicht an Absprachen hält«, konterte Kutschaty in der »Westdeutschen Allgemeinen Zeitung«. Er kritisierte, dass sie trotz Klinikaufenthalts mit Journalisten gesprochen habe. Sie hätte ihre Kraft besser darauf verwenden sollen, den Mandatsverzicht bei einem Notar zu hinterlegen. Hinz hatte vergangene Woche alle Parteiämter niedergelegt, eine ihr von der Essener SPD gesetzte Frist, ihr Bundestagsmandat abzugeben, aber verstreichen lassen. Damit bekommt sie weiter ihre Bundestagsdiäten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.