Der falsche Neffe
Wie sehr es sich lohnt, bis ins hohe Alter skeptisch zu bleiben
Man liest von solchen Fällen in der Zeitung. Die Opfer sind alte Menschen, die sich nicht mehr gut orientieren können, wenn neue Forderungen an sie gestellt werden, aber noch rüstig genug sind, um einen Alltag zu bewältigen, in dem alles seinen Gang geht. Es kommt jemand, gibt sich als Beamter aus, will die Gasleitungen prüfen und verschwindet mit Wertsachen. Ein falscher Enkel ruft an, er ist gerade in der Klemme, braucht Geld, begleitet die Oma auf die Bank, hilft ihr beim Abheben, beim Einlösen des Sparbuchs.
Der Trick mit dem falschen Paket, mit dem angeblichen Polizisten, der Falschgeld auf der Spur ist - perfide Mittel, das nachlassende Erinnerungsvermögen alter Menschen auszubeuten. Wer selbst auch nicht mehr der Jüngste ist und an sich beobachtet, dass er nicht mehr so präsent ist und so schnell reagiert wie früher, überlegt sich vielleicht sogar: Wie hätte ich reagiert? Hätte ich den Betrug erkannt? Meine Tante ist gut über neunzig, die letzte lebende Verwandte der Generation meiner Eltern. Ich habe sie lange nicht gesehen, wir telefonieren gelegentlich, der Kontakt war nie besonders eng, sie lebt in einer entfernten Stadt. So bin ich überrascht von ihrem Anruf. Sie ist hörbar aufgeregt. Sie will wissen, ob ich jemand kenne, der behauptet, ihr Neffe Wolfgang zu sein? Ob ich diesem Mann ihre Telefonnummer verraten habe?
Die Geschichte, die sie mir stockend erzählt: Ein Mann ruft an, tut vertraulich, »kennst du deinen Neffen nicht mehr?« Sie fragt zurück, ob er denn der Wolfgang sei? Ja, er ist der Wolfgang. Aber er hat nicht die Stimme vom Wolfgang, sagt die Tante. Kein Wunder, sagt der Anrufer, er ist schwer erkältet und ganz heiser. Aber er ist gerade in der Stadt und würde sich sehr freuen, sie zu treffen, er habe Kuchen gekauft und wolle vorbei kommen. Aber vorher müsse er noch etwas sagen. Er habe ein Geheimnis.
Natürlich will die Tante wissen, was das für ein Geheimnis ist. Es ist ein Geschäft, ein unglaublich günstiger Handel, von dem niemand weiß außer ihm und jetzt ihr. Er will sie beteiligen, er braucht zwanzigtausend Euro, heute noch, denn sonst machen andere dieses Geschäft, und die Tante wird leer ausgehen, denn wenn sie ihm das Geld leiht, gegen Schuldschein selbstverständlich, dann bekommt sie eine Woche später dreißigtausend zurück, es soll sich für seine liebe Tante lohnen.
Aber ich habe doch nicht so viel Geld, sagt die Tante vorsichtig. Zu Hause natürlich nicht sagt der Neffe, der sich meinen Namen gegeben hat. Aber doch auf der Bank. Wie viel hast du auf der Bank und kannst es lockermachen?Jetzt ist die Tante doch misstrauisch. Sie weiß das nicht genau, sagt sie. Es reichen auch zehntausend, sagt der falsche Neffe. Dann ist der Gewinn eben kleiner.
Da muss ich meinen Sohn fragen, sagt die Tante, noch vorsichtiger. Jetzt wird auch der Neffe kühler. Nein, wenn es nicht gleich geht, dann muss er sich anders behelfen. Er ist ein wenig beleidigt, dass sie sich die Gelegenheit für ein so günstiges Geschäft entgehen lässt und ihm nicht vertraut.
Die Tante hält den Hörer in der Hand. Ihr Herz klopft. Sie ruft mich an, ihren wirklichen Neffen, den sie lange nicht gesehen, aber mit einer ganz anderen Stimme in Erinnerung hat. »Warst du das?« Ich spüre ihre Aufregung. »Kennst du diesen Menschen? Hast du ihm von mir erzählt?«
»Das war ein Betrüger«, sage ich. »Der wusste nicht, dass du einen Neffen hast, der Wolfgang heißt. Er hat sich erst Wolfgang genannt, als du ihm das gesagt hast.«
Es dauert eine ganze Weile, bis ich den Eindruck habe, dass sich die Tante beruhigt hat. Es ist für eine Hochbetagte keine Kleinigkeit, sich erst auf einen überraschenden Besuch von einem Verwandten vorzubereiten, den man seit Jahren nicht gesehen hat, und dann die kalte Absage zu verkraften. Zu bemerken, dass an diesem Besuch etwas nicht koscher ist. Die Freude abzuschalten, misstrauisch zu werden, sich zurückzunehmen, Ausreden ersinnen.
Zuletzt getroffen haben wir uns beim Tod meiner Großmutter. Die Tante lebt allein, ihr Sohn arbeitet in der Schweiz, ein zweiter Sohn und ihr Mann sind gestorben. Plötzlich scheint mir ein Betrüger, der mit dem Familiensinn und der Einsamkeit alter Menschen spielt, grausamer als der Dieb, der sich an die Handtasche einer weißhaarigen Passantin heranschleicht.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.