ADFC Sachsen: Rad-Parkhäuser für Berufspendler
Mehr als drei Viertel aller Privathaushalte im Freistaat haben mindestens ein Fahrrad
Dresden. Radfahren wird laut Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vor allem in den großen Städten immer beliebter. »Das Fahrrad ist längst nicht mehr nur ein Fahrzeug armer Leute und von Studenten«, sagt der Geschäftsführer des ADFC Sachsen, Konrad Krause, in Dresden. Viele Menschen griffen bei einem Kauf mittlerweile tief in die Tasche. Er glaubt, dass noch mehr mit dem Rad, Bus und Bahn zur Arbeit pendelten, wenn es an Bahnhöfen und Haltestellen sichere Abstellmöglichkeiten für die Räder gebe. Daran fehle es.
Laut Statistischem Landesamt hatten 2013 mehr als drei Viertel aller sächsischen Privathaushalte (77,3 Prozent) mindestens ein Fahrrad, 2,5 Punkte mehr als 2008. Damit liegt das Fahrrad mit dem Auto etwa gleichauf (77,7 Prozent). Wie viele Menschen in Sachsen jedoch morgens zur Arbeit radeln, werden nicht erhoben.
Für den Neu-, Um- und Ausbau kommunaler Radwege oder Radfahrstreifen hat das Land die Mittel im aktuellen Doppelhaushalt laut Verkehrsministerium von zwei auf acht Millionen Euro erhöht. Für die Jahre 2017/18 seien 19 Millionen Euro an Fördergeldern angemeldet.
»Beim Radverkehr hat sich viel getan«, sagt Krause. Er verweist darauf, dass in Sachsen das Fahrrad oft ohne zusätzliche Kosten bei Bus und Bahn mitgenommen werden dürfe. Das gilt aber nicht überall. So ist zwar im Bereich des Verkehrsverbundes Mittelsachsen und damit auch in Chemnitz das Fahrrad in Bus und Bahn kostenlos. In Dresden hingegen gilt das nur für Besitzer von Jahres- und Monatskarten sowie Jobtickets. »Eine Mitnahme ist in Abhängigkeit von freien Stellplätzen möglich«, teilt der Sprecher der Dresdner Verkehrsbetriebe mit. Kinderwagen und Rollstuhlfahrer hätten Vorrang. Er empfiehlt, in der Innenstadt »für den letzten Kilometer« ein Rad zu mieten. Stammkunden bekämen Rabatt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.