Rettungsschwimmer plagen Nachwuchssorgen
Potsdam. Brandenburgs Rettungsschwimmer haben große Nachwuchssorgen. »Die Anfragen zur Absicherung von Badestellen und Veranstaltungen nehmen deutlich zu, aber wir können das nur in seltenen Fällen zusagen«, sagte der Landesleiter der Wasserwacht, Sven Kobelt, der »Märkischen Allgemeinen«. »Es wird immer schwerer, engagierte junge Leute zu finden.« Zur Wasserwacht gehören zwischen Elbe und Oder rund 2500 Rettungsschwimmer. Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) hat ähnliche Probleme. Ihr technischer Leiter Jens Serbser sagte dem Blatt: »Die Personalprobleme sind insbesondere unter der Woche groß, wenn die Freiwilligen in der Ausbildung oder auf der Arbeit sind. Oft können wir nur die Rufbereitschaft abdecken, aber nicht am Strand präsent sein.« Die großen Strandbäder seien zwar besetzt, aber an vielen kleineren Badestellen sei die Präsenz nicht aufrechtzuerhalten. Mit rund 3300 Mitgliedern sei die DLRG zwar stark, sagte Serbser der »MAZ«. Davon sei aber nur ein Viertel aktiv. Nicht selten sei es schwierig, 300 Freiwillige für ein Wochenende zusammenzutrommeln. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.