Studie: Fintech-Szene holt auf
Die Branche junger Finanzdienstleister mit Internetplattformen als Basis sieht inzwischen auch Berlin als attraktiven Standort. Rund 70 solcher Fintech-Unternehmen sind in der Hauptstadt beheimatet, doppelt so viele wie in der Bankenmetropole Frankfurt, wie aus einer Studie der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) hervorgeht. In diese Start-up-Firmen seien im vergangenen Jahr knapp 80 Millionen Euro Wagniskapital geflossen.
Auf internationaler Ebene werde die Fintech-Szene immer noch von Nordamerika, Asien und Großbritannien dominiert, heißt es in der Analyse. Berliner Unternehmen seien aber »inzwischen weithin sichtbar«. Fintechs machen den Banken zunehmend Konkurrenz. Das Kunstwort Fintech setzt sich aus den Anfangssilben der Begriffe Finanzdienstleistungen und Technologie zusammen.
Vier Fintech-Firmen mit Sitz in Berlin hätten allein in den vergangenen zwei Wochen zweistellige Millionenbeträge von nationalen und internationalen Investoren einsammeln können, berichtete IBB-Vorstandschef Jürgen Allerkamp: N26, der Anbieter eines mobilen Girokontos, Finleap, das Gründer unterstützt, das Versicherungsmodell Friendsurance sowie die Kreditplattform Spotcap.
»Berlin hat sich innerhalb kürzester Zeit zum deutschen Zentrum für junge Fintech-Unternehmen entwickelt«, kommentierte die Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung Cornelia Yzer (CDU) die Ergebnisse der Studie. Die räumliche Nähe zur Regierung sowie zu Branchenverbänden und Lobbyisten sei ein wichtiger Standortvorteil, da die regulatorischen Rahmenbedingungen für Fintechs eine besondere Bedeutung haben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.