Mehr rechte Gewalt im Nordosten
Verfassungsschutz MV zieht braune Bilanz für 2015
Rechtsextremisten in Mecklenburg-Vorpommern werden zunehmend radikaler. Der Verfassungsschutz des Landes belegt das in seinem jüngst vorgelegten Bericht zu 2015 mit einem Anstieg entsprechend motivierter Straftaten, die sich gegenüber dem Vorjahr von 642 auf 952 erhöht haben. In dieser Zahl seien 93 Gewaltdelikte enthalten, Schwerpunkt rechtsradikaler Aktivitäten waren Aktionen gegen Flüchtlinge, so der Nachrichtendienst. Im Zentrum dieser Entwicklung habe die NPD gestanden, auch deren Landtagsfraktion. Zudem habe die Nazipartei 2015 »die Steuerung der Bewegung Mecklenburg-Vorpommern gegen die Islamisierung des Abendlands übernommen«.
Fünf Jahre lang hat die fünfköpfige NPD-Fraktion im Parlament ihre Hetzparolen abgesondert. Die demokratischen Kräfte in Nordosten hoffen, dass dieser Spuk mit der Wahl am 4. September zu Ende geht, zumal eine aktuelle Umfrage den Nazis nur noch drei Prozent der Stimmen vorhersagt. Ihr unflätiges Gebaren im Landtag mag zu dieser Entwicklung beigetragen haben.
Der Verfassungsschutz erwähnt solche Entgleisungen. So berichtet er von den unsäglichen Auftritten des Fraktionsvorsitzenden Udo Pastörs, unter anderem von einer Rede, in der er Asylbewerber als »importierte Schmarotzer aus der ganzen Welt« beschimpfte. Danach hatte er mit seinem Fraktionskollegen Tino Müller im Plenarsaal ein Transparent mit der Aufschrift »Paris mahnt - Asylflut stoppen - NPD« entrollt. Und von David Petereit, ebenfalls Abgeordneter der Nazipartei und im Verdacht, in die NSU-Affäre verstrickt zu sein, berichten die Verfassungsschützer, dass er - außerhalb des Parlaments - für Aufkleber mit dem Slogan »Asylantenheim? Nein danke!« warb.
Zu weiteren fremdenfeindlichen Aktivitäten der Landtags-Braunen zählte 2015 eine Kundgebungstour unter dem Motto »Konsequent für deutsche Interessen«. Auch auf kommunaler Ebene verbreitete die NPD ihr rassistisches Gedankengut, meldet der Nachrichtendienst. Zum Beispiel mit einem »Leitfaden zum Umgang mit Asylanten in der Nachbarschaft«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.