Bildungssystem hat Schwächen
Potsdam. Brandenburgs Bildungssystem belegt in einer Vergleichsstudie bundesweit den vorletzten Platz vor Berlin. Das ergibt sich aus dem »Bildungsmonitor 2016«, einer Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Handlungsbedarf sehen die Forscher beim Thema Integration. »Die soziale Herkunft wirkt sich stark auf die Bildungsergebnisse der Kinder aus«, heißt es in der am Donnerstag publizierten Studie. Wenige Ausländer machten in Brandenburg Abitur. Die Autoren bemängeln zugleich, dass insgesamt zu wenige Studierende einen technischen oder naturwissenschaftlichen Abschluss machten. Zu den Stärken des Bildungssystems in der Mark zähle das hohe Angebot an Ganztagsplätzen in Kindergärten und Schulen. Die Integration von Flüchtlingskindern koste das Land 2017 rund 105 Millionen Euro rechnen zusätzlich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.