Warum du, Frau?
Studie: Berliner sind am wenigsten muslimfeindlich, Frauen am stärksten
Zunächst die gute Nachricht. Berliner haben die geringsten muslimfeindlichen Einstellungen ganz Deutschlands. Das hat eine Soziologin der Universität Bielefeld herausgefunden. Nun die schlechte Nachricht. Gering heißt: Mehr als jeder dritte Berliner fühlt sich »durch die vielen Muslime fremd im eigenen Land«. Und: Während die feindlichen Einstellungen im Bundesgebiet auf dem Rückzug sind, stiegen die negativen Werte 2014 in Berlin wieder an. Und das sind nur die Zahlen vor der sogenannten Flüchtlingskrise.
Ab und zu ist es trotzdem erleichternd, so eine wissenschaftliche Untersuchung anzuschauen. Schließlich könnte man angesichts des Brandes in einer Flüchtlingsunterkunft in Buch oder der Attacke mittels eines über den Zaun geworfenen Schweinekopfes denken, dass rassistische Einstellungen ins Exorbitante gestiegen sind. Es ist wohl aber eher so, dass Menschen, die diese Einstellungen schon lange pflegen, eine niedrigere Schwelle empfinden, Gewalt anzuwenden.
Die Erleichterung hält jedoch auch deshalb nicht an, weil diese Einstellungen ein neues politisches Zuhause gefunden haben. So sind die jüngsten Umfragewerte zur Wahl alarmierend: 15 Prozent für die AfD, knapp hinter Grünen und Linkspartei.
Interessant wäre zu untersuchen, warum es gerade Frauen sind, die muslimfeindliche Einstellungen hegen. Wenn Islamfeindlichkeit auch ein Indiz für Abstiegsangst ist, wäre es lohnend zu fragen, wie Prekarisierung und Geschlecht in der Hauptstadt zusammenhängen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.