Leicht erhöhte Muslimfeindlichkeit
Im Bundesvergleich gibt es in der Stadt jedoch die geringsten antiislamischen Einstellungen
»Durch die vielen Muslime fühle ich mich manchmal wie ein Fremder im eigenen Land.« Dieser Aussage konnten 2014 35 Prozent aller Befragten zustimmen. 2010 und 2011 waren es noch 27 Prozent. »Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden.« Das hielten 25 Prozent für richtig, in der Untersuchung drei Jahre zuvor waren es noch 17 Prozent.
Die Muslimfeindlichkeit in Berlin ist leicht gestiegen, urteilt der Mediendienst Integration am Donnerstag aufgrund dieser Ergebnisse. Der Verein hatte die Soziologin Daniela Krause beauftragt, zwei Studien zu Muslimfeindlichkeit auszuwerten, die das Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld erhoben hatte - in einer Langzeitstudie von 2003 bis 2011 und in einer Studie von 2014.
Mit Hinblick auf die Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern wollte der Mediendienst herausfinden, wie diese Länder sich vom Bundesdurchschnitt unterscheiden. Das Ergebnis: In Berlin gibt es im Vergleich die geringste Muslimfeindlichkeit. Allerdings ist die Tendenz steigend, im Bundesdurchschnitt sinkt sie. Bemerkenswert ist außerdem, dass Frauen in der Hauptstadt stärker feindselige Einstellungen zeigen als Männer - in allen anderen Ländern ist der Unterschied nicht so signifikant. Warum das so sei, ließe sich anhand der Daten nicht erklären. Zudem variieren die Einstellungen nach Alter: Die vergleichsweise positive Bilanz habe Berlin den jungen Menschen zu verdanken, bei den über 60-Jährigen ähnelten sich die Einstellungen im bundesweiten Vergleich.
Als Grund vermutet die Autorin, dass Berlin eine hohe Mobilität aufweise und die Lebensräume hier heterogener zusammengesetzt seien als in ländlicheren Gebieten. Auch das durchschnittlich höhere Bildungsniveau der Einwohner zieht sie heran.
Für die Studien waren bundesweit 25 000 Personen befragt worden, sodass sie für die Gesamtbevölkerung repräsentativ sind. Die Zahlen der zweiten Studie sind allerdings nur bedingt mit denen der Ersten vergleichbar, da hier nur ein Jahr statt zwei Jahre untersucht wurde. Die Ergebnisse für Berlin seien deshalb lediglich als Tendenz zu verstehen, für eine repräsentative Erhebung brauche es eine gesonderte Studie.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.