Labour-Partei wählt Vorsitzenden
London. Nach monatelangen Grabenkämpfen sucht die britische Labour-Partei einen Ausweg aus der Krise: Seit Montag sind rund 650 000 Parteimitglieder und Sympathisanten zur Wahl eines neuen Vorsitzenden aufgerufen. Zur Abstimmung stehen der seit dem Brexit-Referendum stark unter Druck geratene Vorsitzende Jeremy Corbyn (67) sowie der in der Öffentlichkeit bisher eher unbekannte Abgeordnete und Ex-Schattenminister Owen Smith (46). Kritiker werfen Corbyn vor, sich nicht genug für den Verbleib Großbritanniens in der EU eingesetzt zu haben. Vor allem mehren sich die Zweifel, ob sich mit ihm Wahlen gewinnen lassen. Die breite Mehrheit der Abgeordneten im Unterhaus sprach ihm das Misstrauen aus. Allerdings ist Corbyn, der erst vor einem Jahr mit breiter Mehrheit an die Parteispitze gewählt wurde, beliebt bei der Parteibasis. Es gilt daher als wahrscheinlich, dass er sich gegen seinen Kontrahenten durchsetzen kann. Die Urwahl der Mitglieder per Briefwahl und Online dauert bis zum 21. September. Am 24. September soll der Sieger bekannt gegeben werden - einen Tag später beginnt der Labour-Parteitag in Liverpool. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.