Berliner Nein
Atomwaffen auf UN-Agenda
Gerade hat US-Präsident Barack Obama kurz vor Ende seiner Amtszeit die letzte Entwicklungsetappe für eine neue Variante atomarer Sprengköpfe gebilligt. Wie die Washingtoner Atomsicherheitsbehörde NNSA mitteilte, gehe der Typ B61-12 von 2020 an in Serienproduktion. Stationiert werden soll er auch auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel. Experten schätzen, dass dort noch immer zehn bis 20 Kernwaffen aus kalten Kriegszeiten lagern, für deren Einsatz im Ernstfall die Bundeswehr im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe der NATO »Tornado«-Kampfjets vorhält. Und obwohl der Bundestag bereits 2010 für einen Abzug der Bomben stimmte, obwohl sich laut einer Forsa-Umfrage vom April dieses Jahres 93 Prozent der Bürger prinzipiell gegen Atomwaffen aussprechen, verweigern sich die Bundesregierungen bislang allen praktischen Abrüstungsschritten. Und dabei soll es wohl auch bleiben.
In Genf hat jetzt die »Open-Ended Working Group« der Vereinten Nationen (Ergebnisoffene Arbeitsgruppe - OEWG) nach mehrmonatigen Gesprächen der UN-Vollversammlung im Herbst mit deutlicher Mehrheit in einer Kampfabstimmung empfohlen, im kommenden Jahr Verhandlungen über einen Vertrag zum vollständigen Verbot aller Atomwaffen aufzunehmen. Vor allem auf Initiative Österreichs und Mexikos hin hatte man sich dreimal zu längeren Runden getroffen. Die mexikanische Delegation sprach danach vom wichtigsten Beitrag zur nuklearen Abrüstung seit 20 Jahren, die Organisation Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) von einem Meilenstein auf dem Weg zu einer Welt ohne Kernwaffen.
68 Staaten stimmten für eine Verbotsdebatte, 22 dagegen, 13 enthielten sich - das Votum zeige, dass der globale Süden die Dominanz einer militärisch überlegenen Minderheit nicht länger tatenlos hinnimmt, so Sascha Hach von der »Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen« (ICAN). Wie die Atomwaffenstaaten votierte aber auch Deutschland gegen den Resolutionsentwurf und damit einen völkerrechtsverbindlichen Vertrag, der zumindest zur Delegitimierung jeglichen Besitzes von Nuklearwaffen führt. Das sei eine riesige Enttäuschung für die Zivilgesellschaft, betont Hach.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.