Sicherheitsschleuse am Sozialgericht eingeweiht
Neuruppin. Justizminister Stefan Ludwig (LINKE) gab am Freitag die neu errichtete Sicherheitsschleuse des Sozialgerichts Neuruppin feierlich frei. »Nun können Sie sich an Ihren Arbeitsplätzen noch sicherer fühlen«, sagte Ludwig zu Gerichtsdirektor Jes Möller und dessen Kollegen. Grundsätzlich werde künftig jeder Besucher des Gerichts einer Einlass- und Gepäckkontrolle unterzogen, erläuterte das Justizministerium. Mit Hilfe eines Gepäckröntgengeräts und eines Metalldetektors lassen sich demnach Waffen und andere gefährliche Gegenstände erkennen. Das Sozialgericht ist das erste Gericht in Neuruppin, das nun mit einer Sicherheitsschleuse ausgestattet wurde. Das hiesige Landgericht und die Staatsanwaltschaft sollen demnächst folgen. Die Einrichtung von Sicherheitsschleusen ist Konsequenz aus mehreren tödlichen Vorfällen in Landshut, Dresden und Dachau, die alle durch fehlende Kontrollen begünstigt waren. Deswegen hatte das brandenburgische Justizressort sein Sicherheitskonzept weiterentwickelt und im Januar 2012 in der neuen Fassung in Kraft gesetzt. Inzwischen haben mehr als die Hälfte der dafür vorgesehenen Gerichte und Staatsanwaltschaften ihre Sicherheitsschleusen erhalten. 2015 wurden bei Kontrollen 46 Waffen entdeckt. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.