Argentinien: Hakenkreuze in der Disco
Skandal um Abiturienten der Deutschen Schule Lanús
Buenos Aires. In Argentinien schlägt ein Vorfall hohe Wellen, der am Donnerstag (Ortszeit) bekannt wurde, sich aber bereits am Dienstag ereignete: Abiturienten der Deutschen Schule Lanús im Süden von Buenos Aires tauchten bei einem Kostümfest in einer Diskothek in Bariloche im Süden Argentiniens am Abend mit Hakenkreuzen und anderen Nazi-Symbolen sowie mit Hitlerbart auf. Es gab Rangeleien mit ebenfalls anwesenden Schülern des jüdischen Haupstadtkollegs ORT. Der Touristenort Bariloche gehört zu den beliebtesten Zielen von Klassenfahrten in Argentinien.
Aus den Rangeleien wurde eine Schlägerei, alle Beteiligten wurden der Diskothek verwiesen. Die Direktorin der Deutschen Schule, Silvia Fazio, äußerte sich »entsetzt«. Der Vorfall sei »verabscheuungswürdig«, Entschuldigungen reichten nicht, die Betreffenden müssten »den Schaden mit Taten wieder gutmachen« und würden bei ihrer Rückkehr nach Buenos Aires bestraft.
Die Schule habe mit der Fahrt nach Bariloche nichts zu tun, erklärte die Schulleiterin. Insgesamt sei vieles schief gelaufen, unter anderem bei den Veranstaltern, den mitgereisten Eltern und den Verantwortlichen in der Diskothek. Es müsse »über vieles nachgedacht werden«.
Cohen Sabban, der Präsident der jüdischen Dachorganisation DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas), sagte, es gehe nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um eine Ideologie, die in der Ermordung von sechs Millionen Juden gipfelte. Wenn diese Schüler über 16 Jahre alt seien, könne ihnen nach argentinischem Recht eine Haftstrafe von zwischen einem Monat und drei Jahren drohen.
Bariloche machte 1994 Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass sich dort vier Jahrzehnte lang der ehemalige SS-Hauptsturmführer Erich Priebke aufhielt. Priebke war 1944 beteiligt am Massaker in den Ardeatinischen Höhlen im Süden Roms, bei dem 335 italienische Zivilisten erschossen wurden.
In Bariloche versteckte sich auch zeitweise der frühere SS-Arzt Josef Mengele, der in Auschwitz Selektionen vorgenommen, die Vergasung der Opfer überwacht und grausame medizinische Experimente an Häftlingen durchgeführt hatte. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.