Turkish Airlines darf freistellen
Das Arbeitsgericht Berlin entschied am Mittwoch, dass die sofortige Freistellung eines Vertriebsmitarbeiters von Turkish Airlines Anfang August durch eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag gedeckt gewesen sei. In den Tagen nach dem Putschversuch hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 200 Mitarbeiter entlassen, um gegen Anhänger des Predigers Fethullah Gülen vorzugehen, den die Türkei als Anführer des Putschversuches von Mitte Juli sieht.
Der seit 2006 bei der Fluggesellschaft beschäftigte Kläger ist zum Jahresende gekündigt und gleichzeitig unter Fortzahlung seines Gehalts von der Arbeit freigestellt worden. Begründet hat der Mitarbeiter seine Klage gegen die Freistellung damit, dass die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Türkei nach dem gescheiterten Militärputsch zu sehen sei, also einen politischen Hintergrund habe. Durch die Freistellung werde er ausgegrenzt und einem falschen Verdacht ausgesetzt.
Turkish Airlines hat politische Motive für diese Kündigung und die Freistellung bestritten. Die liege ausschließlich im Umsatzeinbruch im ersten und zweiten Quartal 2016 begründet
Am Freitag will das Gericht darüber verhandeln, ob auch die vorherige Kündigung zum Jahresende rechtmäßig war. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.