Mutmaßlicher Schwarzmarkt in Sachsen für Sozialwohnungen
Leipzig. Im sächsischen Leipzig hat sich nach einem Bericht des MDR-Magzins »Exakt« ein Schwarzmarkt für Sozialwohnungen entwickelt, die gegen Schmiergeld an Flüchtlinge vermittelt werden. Es gebe sogenannte Schwarzmakler, die Kontakte zu Vermietungsfirmen halten. Für eine kleine Wohnung würden demnach bis zu 800 Euro Provision verlangt, für größere Familienwohnungen um die 1000 Euro. Flüchtlinge berichteten bundesweit über dieses Phänomen. Nach den Recherchen betreffen die illegalen Machenschaften die kommunale Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB). Mitarbeiter der Vermietung arbeiteten offenbar mit Schwarzmaklern zusammen, hieß es. Siegfried Schlegel, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der LWB und Stadtrat der Linken sagte: »Das ist nicht hinnehmbar. Selbstverständlich müssen die Ermittlungsbehörden und die Innenrevision der LWB tätig werden.« Eine Sprecherin des Wohnungsunternehmens erklärte: »Die LWB wird alles tun, um zur Aufklärung der vom MDR beschriebenen mutmaßlichen Vorgänge beizutragen.« Bislang gebe es keine Indizien für Unregelmäßigkeiten bei der Vermietung. »Ob Vorschriften umgangen werden können oder wurden, wird die Prüfung ergeben.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.