Trump: Harte Hand gegen Einwanderer

»Null-Toleranz-Politik« soll illegale Ausländer aus USA vertreiben

  • Lesedauer: 1 Min.

Phoenix. Donald Trump hat für den Fall seiner Wahl zum US-Präsidenten ein Zehn-Punkte-Programm angekündigt, um illegale Zuwanderer aus dem Land zu vertreiben. Für in den Vereinigten Staaten befindliche kriminelle Ausländer kündigte er eine »Null-Toleranz-Politik« an. »Eine Migrationsreform sollte bedeuten, das Leben der Amerikaner zu verbessern«, rief der Republikaner vor Tausenden Anhängern am Mittwoch (Ortszeit) in Phoenix (Arizona).

Trump hatte wenige Stunden zuvor Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto einen Überraschungsbesuch in Mexiko-Stadt abgestattet. Dort erklärte er im Anschluss an die Gespräche, er wolle im Kampf gegen die Kriminalität an der gemeinsamen Grenze eine Mauer errichten. »Ein souveränes Land hat das Recht, eine Mauer zu bauen«, so Trump. »Mexiko wird dafür bezahlen, sie wissen es nur noch nicht«, schob er in Phoenix nach. Nieto betonte dagegen, er habe Trump klargemacht, dass Mexiko nicht zahlen werde. dpa/nd Seite 8

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.