Grundschule nicht bezugsfertig
Nach der Sanierung kann das Achard-Gebäude wohl nicht wie geplant genutzt werden
Auf der Homepage der Franz-Carl-Achard-Grundschule ist unter dem Menüpunkt »Aktuelles« auch am Freitag vermerkt: »Geplanter Umzug an den Standort Adolfstraße im Sommer 2016«. Doch wie aus einer Mail der Schulleitung an eine Elternvertreterin hervorgeht, die »nd« vorliegt, könnte der Schulanfang am 5. September für die Grundschüler in Kaulsdorf zumindest am Standort in der Adolfstraße 25 schwierig werden. »Es sieht leider nicht gut aus. Der Umzug ist noch nicht annähernd bewältigt«, erklärt die Schulleitung. In vielen Klassen würden Schränke, Schreibtische und Stühle fehlen. Zu den vom Schulamt zugesicherten 50 Schränken heißt es, dass »keiner weiß, wo die sind«.
Die Franz-Carl-Achard-Grundschule ist im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein Politikum. Vor einem Jahr musste das Gebäude zu Schulbeginn wegen der angeblich maroden Statik schließen. Die mehr als 350 Schüler mussten an eine Gemeinschaftsschule in Marzahn-Nord ausweichen. Der Notumzug konnte nur durch die Hilfe von Eltern und Unterstützern der Schule gestemmt werden. Die Schüler wurden das gesamte Schuljahr über mit Shuttlebussen an den Ausweichstandort gefahren. Zeitweise wurde erwogen, die Achard-Schule abzureißen, was wegen des wachsenden Widerstands im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu Beginn dieses Jahres zurückgenommen wurde.
Dass es jetzt beim Umzug zurück in die Adolfstraße erneut zu Problemen kommt, kritisiert die Linksfraktion in Marzahn-Hellersdorf scharf. »Der Bezirksbürgermeister Stefan Komoß (SPD) hat noch am vergangenen Montag versprochen, dass der Umzug bis Mittwoch abgeschlossen ist«, sagt der Fraktionsvorsitzende der LINKEN in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf, Bjoern Tielebein. Die Linksfraktion machte sich am Freitagmorgen selber ein Bild vor Ort. Aus ihrer Sicht dürfte die Schule nach den Sommerferien in der kommenden Woche wohl mit dem Einräumen von Schränken durch Lehrer und Schüler beginnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.