Junger Papst im Fernsehen

»The Young Pope«

  • Lesedauer: 2 Min.

Noch vor wenigen Jahren war der Gedanke an eine glamouröse Premiere einer Fernsehserie auf einem Filmfestival in etwa so abwegig wie die Vorstellung, ein Amerikaner könnte Papst werden. Mit der europäisch-amerikanischen Koproduktion »The Young Pope« ist dem Filmfestival von Venedig in diesem Jahr gewissermaßen beides mit einem Schlag gelungen: Der Serie, für die der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hauptverantwortlich zeichnet, schlug größere Spannung entgegen als manchem Wettbewerbsbeitrag.

Gezeigt wurden die ersten beiden Folgen der zehnteiligen Miniserie, die im Herbst von diversen Bezahlsendern - in Deutschland wird es Sky Atlantic sein - ausgestrahlt wird. Wie immer die Einschaltquoten dann sein werden, das Kinopublikum in Venedig zeigte sich angetan. Vielversprechend ist allein schon die Besetzung: der Brite Jude Law spielt einen Amerikaner, der soeben zum Papst gewählt wurde. Schnell wird deutlich, dass dies auf die Intrige des angeblich mächtigsten Manns im Vatikan, Kardinal Voiello (Silvio Orlando) zurückging, der dachte, mit dem jungen Mann einen leicht zu manipulierenden Spielball zu inthronisieren. Aber damit hat sich der Kardinal wohl gründlich verrechnet: Pius XIII., wie der Amerikaner, den seine Vertrauten noch »Lenny« rufen, sich bald nennt, zeigt undurchsichtiger und in seinem Vorstellungen vom Papsttum sehr viel konservativer als angenommen.

Zusammen mit Damien Chazelles »La La Land« wird Tom Ford damit nicht nur zum Favoriten für einen der begehrten Löwen, die am Sonntag verliehen werden, sondern eröffnet mit Aplomb das diesjährige Oscar-Rennen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.