Immer mehr Hörer

Digitalradio

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Digitalradio DAB+ erreicht in Deutschland nach einer längeren Anlaufphase immer mehr Hörer. Knapp fünf Millionen Haushalte in der Bundesrepublik verfügen derzeit über mindestens ein Radiogerät, mit dem man DAB+ empfangen kann. Das geht aus dem Digitalisierungsbericht der Medienanstalten hervor, der von TNT Infratest erstellt wurde. Die Zahl entspricht 12,6 Prozent der Haushalte.

Vor zwei Jahren konnten lediglich knapp drei Millionen Haushalte (7,4 Prozent) das Digitalradio empfangen. »Das Digitalradio ist keine Vision mehr, sondern längst in der Realität angekommen«, sagte Willi Steul, der Intendant des Deutschlandradios, am Montag auf dem Digitalradiotag der Medienanstalten auf der Technik-Messe IFA in Berlin.

Besonders stark gewachsen ist die Verfügbarkeit von Digitalradios in Fahrzeugen: Inzwischen sind dem Bericht zufolge 3,1 Millionen Autos mit DAB+ ausgestattet, mehr als doppelt so viele wie 2014. Im Gegensatz zu Ländern wie Großbritannien verlangten allerdings die meisten Autohersteller in Deutschland noch einen Aufpreis, damit das Autoradio auch die Digital-Programme über Antenne empfangen kann. In den vergangenen Jahren sei aber der Preis für das Digitalradio im Auto deutlich gesunken.

0Ende 2016 werden mit 110 Sendern gut 92 Prozent der Fläche der Bundesrepublik mit DAB+ versorgt. Damit können über 95 Prozent der Bevölkerung Digitalradio empfangen. Der Ausbau von DAB+ ist nicht unumstritten. Kritiker wie der nordrhein-westfälische Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann (SPD) meinen, dass das Internet-Radio die Zukunft des digitalen Radios darstelle. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.