Werbung

Widerstandskämpfer Peter Snep gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Sachsenhausen. Der Ehrenvizepräsident des Internationalen Sachsenhausen-Komitees, der Niederländer Peter Joseph Snep, ist am Freitag in Amsterdam im Alter von 94 Jahren verstorben. Wie die Gedenkstätte Sachsenhausen am Montag mitteilte, hatte Snep bis kurz vor seinem Tod »unermüdlich als Zeitzeuge über seine Haft im KZ Sachsenhausen berichtet«. Snep wurde 1921 in Bonn als Sohn eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. 1930 zog die Familie nach Amsterdam, wo der Vater als Reiseleiter bei einem Busunternehmen tätig war. Er nutzte Busreisen nach Hitlerdeutschland, um Juden heimlich in die Niederlande zu bringen. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Wehrmacht organisierte er eine Fluchtroute in die Schweiz. Sein Sohn Peter unterstützte ihn dabei. Vater und Sohn wurden denunziert, verhaftet und im Oktober 1942 ins KZ Sachsenhausen eingeliefert. Hier wurde Peter Joseph Snep bis Mai 1943 festgehalten. Danach tauchte er in Amsterdam unter. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.