Schon Aristoteles und Cicero befassten sich mit Witzen
Mary Beard hat eine Kulturgeschichte über das Lachen im alten Rom verfasst
Mon dieu, was wurde in den 1970er und 80er Jahren in der unselig-verblichenen DDR gelacht. Man hatte noch nicht die Treppe mit dem berühmten Marx-Zitat in der Humboldt-Universität erreicht, da knallte einem schon der erste politische Witz des Tages entgegen. Radio Jerewan sendete sozialismusweit auf allen Kanälen, beantwortete Fragen, erörterte Prinzipielles und war unverwüstlich bei der Aufklärung knifflichster Probleme. Es gab Politbürowitze, Kosmonautenwitze, Tschapaew-Witze oder die berühmten Witze über DDR-Ökonomen. Es kam bei der Fülle dieses politischen Schmähs, seinem nicht zu leugnenden Scharfsinn und seiner Treffsicherheit sogar der Verdacht auf, im Ministerium für Staatssicherheit und in den Führungsgremien der SED würden ganze Abteilungen am Werke sein, solcher Art Witze zu produzieren und unter die Leute zu bringen. Im heutigen, vielfach gespaltenen, ängstlichen und damit unfreien Deutschland hingegen ist kaum noch der Hau...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.