AfD will Verschleierung per Gesetz verbieten
Potsdam. Die AfD bringt einen Gesetzentwurf zum Verbot der Gesichtsverschleierung in den Landtag ein. Durch die Zuwanderung sei »zunehmend Gesichtsverschleierung wahrzunehmen«, begründete die AfD-Abgeordnete Birgit Bessin den Vorstoß am Dienstag. Gemeint ist nicht jedes Kopftuch, sondern die Vollverschleierung, die in Brandenburg extrem selten zu beobachten ist. Die Frage, wie viele Frauen mit Burka sie denn hier schon getroffen habe, konnte Bessin denn auch nicht konkret beantworten. »Also ich habe nicht gezählt«, sagte sie hilflos. Um zu belegen, dass der Islam keineswegs die Gesichtsverschleierung von den Muslimen verlange, zitierte sie aus Sure 33 des Koran. Brandenburg ist nach Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt das dritte Bundesland, in dem ein solcher Gesetzentwurf eingereicht oder angekündigt wurde. Die AfD will in weiteren Ländern nachlegen. Bei einem Auftritt am Sonnabend in Potsdam hatte LINKE-Bundeschefin Katja Kipping gesagt, aus feministischer Sicht könne man über Kopftuch und Burka sachlich diskutieren. Doch die aktuelle Debatte sei rassistisch und nur dazu gedacht, Terrorangst zu schüren. Die Landtagsabgeordnete Andrea Johlige (LINKE) sagte, »das ist nichts anderes als eine Scheindebatte auf Kosten der Rechte der Frauen«. af
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.