Es stockt der Atem
Im Kino: »Don’t Breathe«
Es ist eine schaurige Übung in gnadenloser Effektivität und konsequentem Minimalismus: Fede Alvarez’ Einbruchs- und Abwehr-Thriller »Don’t Breathe« muss zwar angesichts der etwas zu euphorischen Vorschusslorbeeren leicht enttäuschen. Dennoch raubt er den Zuschauern ein ums andere Mal ebenso den Atem wie seinen mit einer blinden, aber gar nicht hilflosen Kampfmaschine eingeschlossenen Protagonisten.
Der große Erfolg des Reißers mit dem schmalen Budget (zehn Millionen Dollar), der aktuell die US-Kinocharts anführt, ist ein Zeichen, eine Kampfansage oder doch zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer: Das Publikum ist der gleichförmigen Comicverfilmungen und der mit immer verrückteren Geldbeträgen angerührten Fantasy-Quark überdrüssig. Es verlangt und belohnt neben monumentalen und sterilen Computer-Epen wieder den dreckigen kleinen Film, der mit Gewalt, Chuzpe und originellen (menschlichen) Charakteren aufwartet statt mit fernen Welten, Superkräften und obszönen Budgets.
Darum verweist »Don't Breathe« aktuell die mit 175 Millionen Dollar um ein Vielfaches so teure DC-Comic-Farce »Suicide Squad« auf die Plätze und darum floppten in diesem Jahr die Superhelden gleich reihenweise an der Kinokasse. Und darum fahren kleine, harte Genrefilme mit Underground-Touch ungeahnte Ergebnisse ein: »Lights Out« (US-Einspielergebnis bislang: 126 Millionen, Budget: 4,9 Millionen), »The Purge 3: Election Year« (105 Millionen bei 10 Millionen Budget), »Cloverfield Lane«, »Conjouring 2«, »The Green Room«. Dass diese Filme allesamt vor Gemeinheiten fast bersten, wirft auch ein Licht auf die aktuellen Kompensationsbedürfnisse vieler Menschen.
Der Tunichtgut Money (Daniel Zovatto), das White-Trash-Mädchen Rocky (Jane Levy) und der in Rocky verliebte Alex wittern in »Don’t Breathe« nach einer Reihe von kleinen Einbrüchen ihre Chance auf den großen Fischzug: In einer einsamen und heruntergekommenen Siedlung lebt ein blinder Mann (Stephen Lang), dem wegen des Unfalltodes seines Kindes eine große Summe Schmerzensgeld zugesprochen wurde. Doch bei dem vermeintlich leichten Coup geht alles schief: Der Blinde ist kein klappriger Tattergreis, sondern ein sehniger und durchtrainierter Kriegsveteran, der sich mit Körperkraft, versteckten Revolvern und spitzen oder scharfen Haushaltsgeräten aller Art zur Wehr setzt. Plötzlich sind die Auswege versperrt, eine rasante Hatz über drei Stockwerke und durch die Luftschächte beginnt. Den Keller sollten die Diebe ohnehin meiden! Kurze Schockmomente treffen auf verblüffende Wendungen - und dann geht auch noch das Licht aus.
Hier wird der Home-Invasion-Horror weder inhaltlich noch ästhetisch neu erfunden, weshalb einige der hymnischen Kritiken etwas übertrieben anmuten. Eine schnörkellose und konzentrierte Arbeit zum Thema menschengemachter Schrecken ist der Film aber allemal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.