Bescheidene Spurensuche

  • Lesedauer: 1 Min.

Dass an 27 Tatorten des NSU nicht eine einzige DNA-Spur der beiden mutmaßlichen Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt gefunden wurde, nannte auch der DNA-Spezialist des BKA Dr. Carsten Proff, den der Untersuchungsausschuss am Donnerstag als ersten Zeugen vernahm, »etwas verwunderlich«. Warum aber von 14 als Helfer der Terrorgruppe Beschuldigten bislang nur sieben DNA-Proben abgegeben haben, kann auch er nicht erklären. Von weiteren 100, die seit Jahren als Verdächtige gelistet sind, existieren ganze 19 Vergleichsproben. »Ein Skandal«, gerade wenn man daran denke, »wie rücksichtslos die Familien der Opfer verdächtigt und dabei von der Polizei auch zur Abgabe ihrer DNA-Proben genötigt worden sind«, empörte sich Yavuz Narin, einer der Nebenklage-Vertreter im Münchner NSU-Prozess. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.