Vergesst die Jugend nicht!
MEINE SICHT
Rund zwei Drittel der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, so der offizielle Fachbegriff, in Berlin sind Männer. Sie fallen bei der Verteilung besserer Unterkunftsplätze meist durch das Raster. Familien gelten - zu Recht - als schutzbedürftig und werden wenn möglich aus Turnhallen in Heime verlegt, in denen sie ungestört sind und sich selbst versorgen können. Junge alleinreisende Männer hingegen werden meist von einer Massenunterkunft in die nächste verfrachtet. Auch Proteste vor dem LAGeSo-Standort ICC im Juli endeten für die jungen Männer letztlich doch in den Hangars im ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Das ist falsch. Selbst Politiker der CDU predigen immer wieder das Mantra, dass Integration in Massenunterkünften nicht gelingen kann. Dafür steht allein folgendes Beispiel: Geflüchtete, deren Asylantrag noch nicht genehmigt wurde, dürfen keinen Integrationskurs besuchen. Junge Männer versuchen, mit Hilfe von YouTube Deutsch zu lernen. Doch wie sollen sie sich konzentrieren, wenn sie mit mehreren Hundert anderen in einem Raum leben und nachts kaum schlafen können vor Lärm?
Von sexuellen Übergriffen und kriminellen Banden, die die jungen Männer in ihre Dienste nehmen wollen, ganz zu schweigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.