Türkische Politikerin bestreitet Terrorvorwürfe

  • Lesedauer: 1 Min.

Diyarbakir. Die von Ankara unter Terrorvorwürfen abgesetzte kurdisch-türkische Bürgermeisterin des Bezirks Sur in der Millionenstadt Diyarbakir hat eine Unterstützung ihrerseits für die Arbeiterpartei Kurdistans bestritten. »Damit haben wir nichts zu tun«, sagte Azize Deger Kutlu gegenüber dpa in Diyarbakir. Vielmehr sei die Maßnahme der Regierung in Ankara »antidemokratisch« und komme einem »Putsch« gleich. Deger Kutlu ist Politikerin der Demokratische Partei der Regionen (DBP), einer regionalen kurdischen Partei. Die Regierung in Ankara hatte am Sonntag 28 Bürgermeister oder Stadträte abgesetzt und deren Verwaltungen unter Zwangsaufsicht gestellt. 24 der Betroffenen gehören wie Deger Kutlu der kurdischen DBP an. dpa/ndSeide statt BaumwolleZahlreichen aufmerksamen Lesern war es den Hinweis wert: Seidenkokons und keine Baumwollstückchen schwammen in der Donnerstagausgabe, Seite 8, auf dem Foto zum Beitrag über das Wasser im Fergana-Tal. Wir danken und bitten, den Fehler zu entschuldigen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -