Polizei räumt gewaltsam 2000 Flüchtlinge in Paris

Straßenlager im Nordosten aufgelöst / Stadtverwaltung verteilt die Asylsuchenden auf provisorische Unterkünfte

  • Elsa Koester
  • Lesedauer: 2 Min.

Zum wiederholten Male hat die Polizei ein Straßenlager von rund 2000 Geflüchteten im Nordosten von Paris gewaltsam geräumt. Am frühen Freitag Morgen zerrten Beamte die Männer, Frauen und Kinder in 50 Busse. Sie sollen auf provisorische Unterkünfte verteilt werden, berichtet die französische Tageszeitung »Le Monde«. Die Unterbringung erfolge in leere Ferienzentren, Turnhallen und Obdachlosen-Unterkünfte.

Das selbstorganisierte Lager von Geflüchteten, die vor allem aus den Sudan, Eritrea und Afghanistan kommen, wurde in den vergangenen Monaten mehrmals von der Polizei angegriffen und zuletzt am 17. August geräumt. In zum Teil nächtlichen Aktionen treibt die Pariser Polizei die Geflüchteten immer wieder gewaltsam mit Knüppeln und unterstützt von Pferdestaffeln die Straßen entlang – unter dem Protest der Anwohner. »Wohin sollen sie denn?«, fragen diese entrüstet die Beamten. Im August wurde ein Mann aus Eritrea von einem Polizeiknüppel am Kopf verletzt und lag ohnmächtig auf der Straße. Passanten riefen einen Rettungswagen, der aufgrund der zahlreichen Polizeifahrzeuge über 30 Minuten brauchte, um den Verletzten abzutransportieren.

Nach Szenen wie diesen bauten Männer und Frauen das Camp nahe des Platzes »Stalingrad« bislang immer wieder auf. Die hygienischen Bedingungen in dem Lager sind schwierig. Es gibt keine Waschstellen. Einige Familien hausen dort über Wochen in Zelten, berichtet »Le Monde«. Unter den geräumten Personen hätten sich dieses Mal mehr Frauen und Kinder »als sonst« befunden.

Die Stadt habe geplant, Mitte Oktober ein humanitäres »Willkommenszentrum« zu eröffnen, um ankommende Flüchtlinge für einige Tage zu versorgen und danach in die Region zu verteilen. Im Pariser Umland sollen 12.000 Plätze für Flüchtlinge geschaffen werden. Hier sollen auch die Menschen aus dem Flüchtlingscamp von Calais aufgenommen werden, berichtet die Zeitung weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.