Mensch wird neue Direktorin
Léontine Meijer-van Mensch wird zum 1. Februar 2017 die neue Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin. Sie folgt auf Cilly Kugelmann, die seit September 2002 Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin und Stellvertreterin des Direktors ist. Cilly Kugelmann wird das Haus bei der Konzeption und Gestaltung der neuen Dauerausstellung weiterhin beraten.
»Mit Léontine Meijer-van Mensch haben wir eine Programmdirektorin gewonnen, die eine Fülle von innovativen Ideen zur Sammlungsentwicklung, Ausstellungskonzeption und Vermittlung in eine breitere Öffentlichkeit mitbringt«, sagt Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums. »In Gesprächen mit der Auswahlkommission hat sie durch international gewonnene Erfahrungen und eine hohe Identifikation mit den Zielen des Hauses überzeugt«. Léontine Meijer-van Mensch war schon in den ersten Jahren des Jüdischen Museums Berlin Mitarbeiterin im Gründungsteam. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind partizipative Strategien in der Museumsarbeit, eine Öffnung für Themen der Gegenwart sowie eine Stärkung der gesellschaftlichen Rolle von Museen.
Die gebürtige Niederländerin studierte Geschichte, Jüdische Studien und Kulturgüterschutz in Amsterdam, Jerusalem, Berlin und Frankfurt (Oder). Zurzeit ist sie stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen in Berlin. Zuvor war sie lange an der Amsterdamer Hochschule der Künste als Dozentin für museologische Theorie und Berufsethik tätig und hat für verschiedene Museen, darunter das Jüdische Historische Museum in Amsterdam, gearbeitet. Im Juli ist sie in das Executive Council des Internationalen Museumsrats ICOM gewählt worden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.