Erpresser gefasst

  • Lesedauer: 2 Min.

Kiel. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hat den mutmaßlichen Marzipan-Erpresser von Kiel in seiner Wohnung festgenommen. Dabei handele es sich um einen 38-Jährigen, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts am Montag. Der Erpresser hatte am vergangenen Dienstag eine Schachtel vergiftete Marzipanherzen an einer Schule ausgelegt, am Freitag drei weitere Schulen in E-Mails bedroht und von der Handelskette Coop drei Millionen Euro in der digitalen Währung Bitcoins gefordert. Niemand kam zu Schaden. Die Polizei warnte am Montag aber weiterhin davor, gefundene Lebensmittel zu essen. Die Ermittlungen liefen noch. Möglicherweise seien nicht alle vergifteten Dinge gefunden worden. Noch am Montag sollte der Mann dem Haftrichter vorgeführt werden.

Nach dpa-Informationen soll es sich bei dem Festgenommenen um einen Kieler handeln, der vor einigen Jahren 14 Monate in China im Gefängnis saß. Gemeinsam mit seiner Mutter soll er eine Webseite betreiben, auf der unter anderem über die Schicksale inhaftierter Deutscher im Ausland berichtet wird.

Der mutmaßliche Erpresser soll ein Einzeltäter gewesen sein. Es gebe keine Anzeichen, dass weitere Täter beteiligt seien, sagte der Polizeisprecher. Über die Motive verlautete noch nichts. Bei dem Einsatz in der Innenstadt sei neben dem Festgenommenen eine zweite Person angetroffen worden, die aber mit dem Verbrechen nach bisherigem Ermittlungsstand nichts zu tun habe. Außerdem sei in Kiel eine zweite Wohnung, die dem mutmaßlichen Täter zugeordnet werde, durchsucht worden - allerdings ohne jemanden anzutreffen.

Tagelang hatte in Kiel bei Schülern und Eltern Verunsicherung geherrscht. Die am vergangenen Dienstag an der Kieler Reventlouschule gefundenen Marzipanherzen waren mit einem Wirkstoff versetzt, der gesundheitliche Beschwerden auslösen kann; schwere Folgen oder gar Lebensgefahr schlossen Experten aber aus. Am Freitag sperrte die Polizei nach erneuten Drohungen drei Schulen in Kiel. In einer stundenlangen Durchsuchung fanden Spürhunde und Munitionsexperten laut Ermittlern aber nichts Gefährliches.

Die Ermittler bemühten sich, über die Mail-Adresse des Erpressers an Informationen zu kommen. Er soll laut »Kieler Nachrichten« seine Droh-Mails mit dem Absender »coopwillpay« (Coop wird zahlen) verschickt haben. Coop bestätigte am Montag, dass der Erpresser drei Millionen Euro gefordert hatte.

Nach der Festnahme konnte der Unterricht an den Kieler Schulen am Montag wie geplant stattfinden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -