Leipzig tagelang abgeschnitten

Sperrung des Hauptbahnhof der Messestadt wirkt sich auf die gesamte Region aus

  • Lesedauer: 2 Min.

Leipzig. Seit einigen Tagen ist der Bahnverkehr am Leipziger Hauptbahnhof bereits eingeschränkt - von Mittwoch an wird der Knoten für vier Tage sogar komplett vom Netz genommen. Das hat auch Folgen für Pendler und andere Bahnreisende aus und nach Sachsen-Anhalt. Es gibt Umleitungen und Schienenersatzverkehr. Provisorischer Knoten wird der deutlich kleinere Bahnhof Leipzig-Messe. Die Vollsperrung ist von Mittwoch 8 Uhr bis Sonntag 8 Uhr geplant. Der Fernverkehr muss um den Hauptbahnhof herumgeleitet werden, nicht selten auch am nahen Halle vorbei. Stattdessen fahren viele Züge zusätzlich Dessau und Bitterfeld an. Der Nahverkehr wird durch Busse ersetzt. Auch die viel genutzten Pendel-Strecken zwischen Leipzig, Halle und Magdeburg sind betroffen. Änderungen gibt es etwa im Betrieb der S-Bahn Mitteldeutschland. Das Herzstück des Netzes, der Leipziger City-Tunnel, ist durch die Vollsperrung ebenfalls dicht.

Auf der beliebten Pendlerstrecke Leipzig-Halle werden die S3 und die S5 abschnittsweise durch Busse ersetzt. Im Fernverkehr sorgt die Leipziger Sperrung auch für einige Zugausfälle in Halle. So wird eine IC-Linie zwischen Magdeburg und Leipzig über Dessau und Bitterfeld umgeleitet und hält nicht in der Saalestadt.

Da Leipzig einer der wichtigsten Verkehrsknoten in der Region ist, hat die Sperrung Auswirkung auf Dutzende Strecken und Linien. Reisende sollten sich vor der Fahrt über die Änderungen informieren. Laut Bahn ist alles in die elektronischen Fahrpläne eingespeist. Durch die Umleitungen, Ersatzbusse und den Ersatzhalt Leipzig-Messe kann es zu längeren Fahrzeiten kommen.

Seit 2013 gibt es mindestens einmal jährlich eine Vollsperrung am Leipziger Hauptbahnhof. Erst musste der City-Tunnel nach jahrelanger Bauzeit in das Netz eingepasst werden, dann wurde der Knoten an die neue ICE-Trasse angeschlossen. Auch dieses Mal sind Bauarbeiten der Grund für die bereits laufende Teil- und die anschließende Vollsperrung. Die Deutsche Bahn baut den wichtigen Verkehrsknoten Leipzig in Etappen über mehrere Jahre um. Bis 2020 sollen etwa 220 Millionen Euro in die Erneuerung des 100 Jahre alten Bahnhofs fließen, wie ein Bahnsprecher sagte. Dieses Mal werden neue Bahnanlagen für die nördliche Ein- und Ausfahrt an die elektronische Stellwerkstechnik angeschlossen. Dafür müssen alle Systeme heruntergefahren, die Technik aufgespielt und getestet werden, sagte der Bahnsprecher weiter. Die Folge: Vollsperrung. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -