Syrien: Bombenhagel über Aleppo

Nach mehrfachem Scheitern der Waffenruhe bereiten Regierungstruppen eine Bodenoffensive vor

  • Karam Al-Masri
  • Lesedauer: 2 Min.

Die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Freitag von Dutzenden schweren Luftangriffen in der Nacht sowie am gestrigen Morgen. Die syrische Luftwaffe werfe Fassbomben über Aleppo ab, und Russland unterstütze die Verbündeten mit Luftangriffen. Angaben der Organisation mit Sitz in Großbritannien zufolge wurden mindestens sieben Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt; in den Trümmern werden noch etliche Verschüttete vermutet. Unabhängig lassen sich diese Informationen von Aktivisten in Syrien nicht überprüfen.

Die syrische Armee hatte am Donnerstagabend eine Offensive zur Rückeroberung von Ost-Aleppo angekündigt. Bewohner sollten sich »von den Positionen der terroristischen Gruppen« fernhalten, hieß es. Zivilisten, die in den von der Regierung gehaltenen Westteil der Stadt übersiedeln wollten, würden nicht festgenommen. Aleppo ist seit 2012 geteilt, die Armee will die vollständige Kontrolle über die einstige Wirtschaftsmetropole im Norden Syriens zurückerlangen.

Am Freitag bestätigte ein syrischer Militärvertreter, dass die Armee in Aleppo mit »Aufklärungseinsätzen sowie Angriffen aus der Luft und mit Artillerie begonnen« habe. »Das kann Stunden oder Tage dauern«, hieß es. Darauf werde eine Bodenoffensive folgen, deren Zeitplan von den Ergebnissen der jüngsten Einsätze abhänge.

»Aleppo wird attackiert«, beklagte der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura bereits am Donnerstagabend in New York. Alle Konfliktparteien hätten nach der gescheiterten Feuerpause wieder zu den Waffen gegriffen. Vor kurzem war eine von den USA und Russland ausgehandelte Waffenruhe nach nur einer Woche für beendet erklärt worden. Die Parteien machen sich gegenseitig für das Scheitern verantwortlich.

In New York endete auch ein internationales Krisentreffen am Rande der Generaldebatte der UN-Vollversammlung zunächst ergebnislos. Vertreter der Syrien-Unterstützergruppe äußerten sich ernüchtert, Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) beschrieb den Verlauf als »sehr kontrovers«. Sein US-Kollege John Kerry sagte, die Frage sei, »ob überhaupt noch eine reale Chance für Fortschritte besteht«. Kerry und der russische Außenminister Sergej Lawrow wollten sich am Freitag in New York erneut treffen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.