Die Verfilmung des Widerstands
Dass der Schriftsteller und Bühnenautor Peter Weiss sein künstlerisches Leben mit der Malerei begann, ist nicht Jedem bekannt. Ebenso, dass er seit den 1950er Jahren Dokumentar-, Experimental-, und Spielfilme drehte, bevor er mit der Veröffentlichung des Kurzromans »Der Schatten des Körpers des Kutschers« den lange ersehnten literarischen Durchbruch erzielte. Weiss’ filmisches Werk markiert den Übergang von einer surrealistisch geprägten Innensicht zur Auseinandersetzung mit der sozialen Wirklichkeit (das Bild zeigt die Dreharbeiten zu »Der Hamburger Aufstand«). »In seinen Dokumentarfilmen tritt der detaillierte Blick auf Menschen und Orte hervor, die akribische Arbeit mit Fakten und Lebensgeschichten deutet sich an, die später für den Roman ›Die Ästhetik des Widerstands‹ eine so große Rolle spielte«, wie das Kino Arsenal schreibt, das ab diesem Montag das filmische Schaffen von Peter Weiss in einer Reihe präsentiert. nd Foto: Deutsche Kinemathek/dffb-Projekt
Die Ästhetik des Widerstands - Peter Weiss 100, 26. September bis 18. Oktober, Kino Arsenal
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.