Farbig der Osten, der Westen Schwarz-Weiß

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer sich an das Berlin der 1980er Jahre erinnert, erinnert sich für gewöhnlich nur an die halbe Stadt. Den Alltag dies- und jenseits der Mauer hat aus bekannten Gründen kaum jemand zu gleichen Teilen in sich aufsaugen können. Umso interessanter verspricht eine Gegenüberstellung in Nachhinein zu werden, wie sie jetzt der Lehmstedt Verlag mit zwei parallel erscheinenden Bildbänden ermöglicht.

»Goodbye Ostberlin« (112 S., 19,90 €) heißt der eine: Zwischen 1986 und 1989 entstandene Fotografien von Harald Hauswald zeichnen darin ein Stimmungsbild der Hauptstadt der DDR in deren letzten Jahren. Allein die Motive - hier eine Parade von Akrobatinnen im poppig-grellen Dress, dort ein punkiges Pärchen, hier zwei schrullige Geschwister vor der Eisdiele, dort die aufgebrachten Massen vor dem Palast der Republik - wissen von Spannungen und Widersprüchen zu berichten. Hauswalds Blick auf die Dinge scheint Oberflächen platzen zu lassen und die Geschichten dahinter freizulegen.

Im Westteil der Stadt war zur selben Zeit der Fotograf Christian Schulz unterwegs auf den Straßen und hinter den Fassaden. Eine Auswahl dessen, was er mit seiner Kamera festhielt, ist im Band »Die wilden Achtziger« (160 S., 24,90 €) zu entdecken. Wüsste man nicht um den Ort der Entstehung: Alltagsszenen wie die auf dem hier gezeigten Bild hätten sich ebenso gut im Osten abspielen können. Nach der muslimischen Frau mit Kopftuch, die auf dem Gehsteig Wasser pumpt, hätte man in der anderen Stadthälfte aber so vergebens gesucht wie nach den beiden fröhlichen nackten Männern auf einer Demo, deren Glieder mit einem Gurt verbunden sind. Bemerkenswert: Hauswald fotografierte den Osten in Farbe, Schulz den Westen in Schwarz-Weiß.

Auf einer gemeinsamen Buchpremiere im Restaurant »Riogrande« (May-Ayim-Ufer 9) werden die Bücher an diesem Dienstag ab 21 Uhr vorgestellt. mha Foto: Christian Schulz © Lehmstedt Verlag, 2016

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.