Rot-Rot plant Entlastung bei Kita-Gebühren

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Für die am Dienstag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellten Pläne sehen vor, für diese finanzielle Entlastung der Eltern 2018 rund 4,5 Millionen Euro bereit zu stellen, 2019 sollen es 15 Millionen Euro sein. Keine Aussage gab es zur Frage, in welcher Form diese Entlastung erfolgen soll, ob Freigrenzen angehoben und das zweite oder dritte Kinder beitragsfrei gestellt werden. Auch die Überweisung eines monatlichen Betrages, wie in Schleswig-Holstein, sei zu erwägen. Zu berücksichtigen sei, dass die Elternbeiträge in Brandenburg von Ort zu Ort sehr unterschiedlich seien. Darüber werde im Jahr 2017 geredet und eine Entscheidung getroffen, fügte SPD-Landtagsfraktionschef Mike Bischoff hinzu.

Derzeit werden in Brandenburg 19 000 Kinder im Jahresdurchschnitt geboren, etwas mehr als in den zurückliegenden Jahren. Ein komplettes Kita-Jahr beitragfrei zu stellen, würde 40 Millionen Euro kosten. Derzeit zahlen Eltern Beiträge in Höhe von insgesamt 19 Millionen Euro.

Bischoff räumte ein, dass der sogenannte Betreuungsschlüssel, das Verhältnis von Erziehern und Kindern, derzeit nicht den Anforderungen genüge. Daher sollen Betreuungseinrichtungen an sozialen Brennpunkten künftig im Rahmen des »Kiez-Kita«-Konzepts zusätzliche Mittel für Kinder mit Förderbedarf beantragen können. Laut Bischoff stehen dafür in den kommenden drei Jahren zusätzlich 11,5 Millionen Euro zur Verfügung. Für den Kita-Neubau in den Kommunen stellt das Land zusätzlich 20 Millionen und für die Entlastung von Leiterinnen weitere 18 Millionen Euro bereit.

LINKE-Frakionschef Ralf Chris᠆toffers betonte, dass es sich bei dem Maßnahmepaket nicht um »Wahlgeschenke« handle. »Wir gewähren keine Geschenke, sondern reagieren auf wirtschaftliche und soziale Herausforderungen«, sagte er. Zwar seien dabei die finanziellen Risiken zu beachten, doch werde eine gesellschaftliche Debatte über die Unterstützung von Familien unabhängig von der Finanzsituation des Landes geführt. Dass Familien und Erziehende entlastet werden sollen, sei bei SPD und LINKEN unstrittig. Unterschiedliche Auffassungen gebe es dazu, wie das geschehen könnte. Deckungsquelle seien die in der Vergangenheit gebildeten Rücklagen. Auch rechne das Land mit einer positiven Steuerschätzung und einem solide wachsenden Bruttoinlandsprodukt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.